F: Wie heiße ich auf Toki Pona?
Zwei Dinge vorab:
- Benutzen wir der Einfachkeit halber hier nur sitelen Lasina. In der Lektion über Namen siehst du alles, was du für Namen mit sitelen pona brauchst.
- Diese Lektion macht mehr Sinn, wenn du schon alle Toki-Pona-Wörter kennst!
Die meisten Toki-Pona-Sprecher wählen einen Toki-Pona-Namen. Mit diesem Namen werden dich andere auf Toki Pona bezeichnen. In Discord-Gemeinschaften setzen die meisten normalerweise ihren Spitznamen auf ihren Toki-Pona-Namen.
Ein paar Beispielnamen hast du schon gesehen:
- jan Nowa — Noah
- jan Ema — Emma
- jan Maja — Maja
- jan Mili — Millie
Aber das sind ziemlich einfache Fälle. Die Laute in diesen Namen sind schon ähnlich geformt, wie normale Toki-Pona-Wörter. Wahrscheinlich wird dein Name mehr Arbeit brauchen. Lernen wir also mehr darüber!
Einen Toki-Pona-Namen auszuwählen erfordert drei Dinge:
- Was bist du?
- Welchen Namen willst du als Startpunkt?
- Wie schmelzen wir den Namen in die Form, die Toki Pona erlaubt?
1. Was bist du?
Also, auf Toki Pona sind alle Namen Adjektive. Sie müssen immer mit einem Nomen verwendet werden — wir nennen das ein Hauptnomen. Das heißt, dass du ein Nomen wählen kannst, nach dem du bekannt sein wirst.
Die beliebteste Art ist jan, Person. Ungefähr 3/4 aller aktiver Toki-Pona-Nutzer nennen sich jan. Du kannst das als Standardoption sehen - schief kann das nicht gehen.
1 von 8 Toki-Pona-Sprechern nutzen eines der Wörter für Tiere: soweli, waso, pipi, akesi, kala, kijetesantakalu. Das ist ein bisschen spielerischer. Leute machen das, weil ein Tier ein wichtiger Teil ihrer Identität ist, oder einfach weil ihnen das Tier gefällt.
1 von 8 Toki-Pona-Sprecher nutzen andere Wörter als Hauptnomen. ilo, kulupu, mun, kasi, ijo — du kannst alles sein. Das kann aus Identitätsgründen sein (du könntest plural sein oder dich als Nichtmensch präsentieren). Du kannst es auch aus Spaß machen, um anders als andere zu sein.
2. Mit welchem Namen fängst du an?
Die meisten Leute wollen einen Namen adaptieren, den sie bereits nutzen. Oft ist es ein Vorname. jan Sonjas Vorname ist Sonja. Oft ist es ein Vorname + Nachname. jan Misalis Name ist Mitch Halley.
Oft sind Namen auf Deutsch kurz, mit nur einer Silbe: Tim, Jan, Paul, Max. Toki Pona will diese kurzen Namen eher vermeiden, weil es zu wenige mögliche gibt. Wenn zu viele Leute den gleichen Namen haben, kann das verwirrend werden. Es ist besser, mit einem Namen anzufangen, der zwischen zwei bis vier Silben hat.
Oft nutzen Leute ihre online-Spitznamen. jan Ke Tamis Spitzname ist eine Adaption von seinem Spitznamen RetSamys. jan Waputos Name ist eine Adaption seines Kanalnamens RobWords.
Wenn du willst, kannst du auch etwas anderes nehmen! jan Tokawis Name ist Howie, aber er hat sich entschieden, einfach so Tok- hinzuzufügen, damit es mehr wie toki aussieht.
3. Wie wird der Name auf Toki Pona funktionieren?
Du kennst vielleicht den vietnamesischen Nachnamen Nguyen, der ausgesprochen wird. Auf Deutsch können diese Geräusche nicht in diese Reihenfolge kommen. Wenn Deutschsprachige also Nguyen sagen, adaptieren sie es zu dem, was auf Deutsch möglich ist — “nüjeng”.
Wenn man Namen auf Toki Pona sagt, gibt es etwas ähnliches: Wir verändern die Form von dem Wort, um ihn aussprechbar zu machen. Wir nennen den Prozess Tokiponisation. Einige Teile davon können in Richtlinien erklärt werden. Andere Teile sind ähnlich wie Kunst — man muss wissen, womit man experimentieren will.
Gehen wir diese Richtlinien kurz durch.
Kurze Richtlinien:
Erstens verändern sich vermutlich viele Konsonanten deiner Sprache:
- , , , werden alle zu p.
- , werden beide zu t.
- , , , werden alle zu k.
- werden alle zu t oder s.
- , , , , , , , werden alle zu s.
- , , werden alle zu w.
- , , werden alle zu l.
- verschwindet komplett.
Es gibt natürlich mehr Konsonanten in anderen Sprachen, aber diese sollten genug sein, um dir das generell anschaulich zu machen. Etwas Interessantes, was man hier bemerken kann, sind die Laute , , . In vielen europäischen Sprachen werden diese Laute mit “r” geschrieben. Englisch hat den ersten, Russisch den zweiten, Deutsch den dritten. Auf Toki Pona bleiben diese aber anders: w, l, und k!
Zweitens könnte dein Wort Diphthonge haben: Vokale, bei denen die Zunge sich bewegen muss. Auf Deutsch haben die Namen Kai oder Heidi Diphthonge. Wenn du tokiponisierst, versuche dir Diphthonge als Folgen von Vokalen + j oder w anzusehen. Die zwei Namen von oben sind also jetzt Kaj und Ajti.
Drittens muss jeder Konsonant in deinem Wort vor ein Vokal kommen. Wenn wir uns einen Namen wie Thomas → Tomas anschauen, hat der letzte Konsonant s keinen Vokal, also verschwindet er: Thomas → Tomas → Toma.
Oft wird mehr als ein Konsonant zusammen sein: Christopher → Kkistapa hat kk und st. Du kannst dir aussuchen, welcher entfernt wird und welcher bleibt: Christopher → Kkistapa → Kitapa.
Du weißt schon, dass [n] besonders ist, und nach Vokalen in Wörtern wie anpa, ante, insa, linja kommen kann. Das tut er auch in Namen: Benjamin → Penjamin, Humphrey → Anpi.
Viertens erscheinen die Folgen [wu wo ji ti] nie in Toki-Pona-Wörtern. In Namen werden sie also [u o i si]: Tim → Sim, Wolfgang → Wokan.
Fünftens, wenn ein paar von deinen Vokalen direkt nacheinander sind, füge ein j oder w dazwischen ein: Nihon (Japan) → Nion -> Nijon.
Mehr Details
In den Schritten, die ich beschrieben habe, habe ich das “häufigste” Szenario dargestellt. Ein erfahrener Toki-Pona-Sprecher kann davon abweichen, um ein besseres Ergebnis zu erhalten. Zum Beispiel kann man für den Namen Ashley oder Gwen einen Vokal hinzufügen, statt einen Konsonanten zu entfernen: jan Asuli, jan Kuwen. Für einen Namen wie das russische Mikhail, kann man vielleicht den Konsonanten zwischen die Vokale tun, um ihn beizubehalten: jan Mikali.
Silbenanzahl
Wenn du die Richtlinien perfekt befolgst, bemerkst du, dass die Anzahl der Silben immer vom Anfang bis zum Ende gleich bleibt. Das ist normalerweise so! Auch wenn du mit ‘feineren Veränderungen’ wie oben arbeitest, dann verändert sich das auch nur um ungefähr eine Silbe.
Wenn du Lehnwörtern aus dem Englischen ins Japanische kennst, wird das dich überraschen! Japanisch und Toki Pona haben oft ganz verschiedene Lehnwörter.
- Shakespeare (2 Silben)
- Sheikusupia (Japanisch; 5 Silben)
- Sepi (Toki Pona; 2 Silben)
Das ist so, weil Japanisch Vokale zwischen Konsonanten hinzufügt, um sie beizubehalten, während Toki Pona Konsonanten weglässt, um die Silbenanzahl beizubehalten.