F: Ist 'jan li toki Inli' nicht etwas komisch?
Vielleicht sind dir solche Sätze aufgefallen:
jan li toki Inli.
Die Person spricht Englisch.
jan li musi Manka.
Die Person spielt Minecraft.
Auf Deutsch sind diese Sätze Subjekt-Prädikat-Objekt-Sätze. ‘Englisch’ und ‘Minecraft’ wären die Objekte der Sätze. Auf Toki Pona gibt es da aber keine Objekte — das weißt du, weil da kein e ist. Wie funktioniert das dann?
Na ja, die Übersetzungen sind etwas irreführend. Das bedeuten sie wortwörtlich:
jan li toki Inli.
Die Person spricht auf eine englische Weise.
jan li musi Manka.
Die Person spielt auf eine Minecraft-Weise.
Wir haben schon darüber geredet, dass Abjektive und Adverbien dasselbe auf Toki Pona sind, und dass Namen Adjektive sind. Logischerweise können sie also auch Adverbien sein! Sie sind also grammatikalisch ähnlich wie solche Sätze:
jan li toki suwi.
Die Person ist süß.
jan li musi pona.
Die Person spielt gut.
Gibt es Alternativen?
Ja! Tatsächlich ist dieser Stil mit Namen als Adverbien relativ neu. Der ältere Stil sieht so aus:
jan li toki lon toki Inli.
Die Person spricht auf Englisch.
jan li toki kepeken toki Inli.
Die Person spricht mithilfe der englischen Sprache.
jan li musi lon musi Manka.
Die Person hat Spaß in Minecraft.
jan li musi kepeken musi Manka.
Die Person hat Spaß mithilfe von Minecraft.
Kann ich ‘toki e toki …’ oder ‘musi e musi …’ sagen?
Das war mal relativ häufig! Heutzutage könnte das aber anders verstanden werden, als du vielleicht willst:
jan li toki e toki Inli.
Die Person spricht über die englische Sprache.
(Das macht Sinn, aber in einer anderen Situation)
jan li musi e musi Manka.
Die Person führt dazu, dass Minecraft Spaß hat. (???)