F: Kann die Toki-Pona-Aussprache für verschiedene Sprecher unterschiedlich sein?
Zusammenfassung: Ein paar Unterschiede gibt es, aber relativ wenige. Wenn du nur nebenbei lernst, imitiere einfach die Tondateien, die du in der Anfangslektion hörst!
Wenn du es magst, dich mit den Lauten von Sprachen zu beschäftigten, und das IPA lesen kannst, dann ist diese Seite für dich!
Es gibt ein paar kleine Unterschiede in den Aussprachen von verschiedenen Toki-Pona-Sprachern. Stimmhaftigkeit, Aspiration, und einige andere Unterschiede, die unten aufgelistet werden, machen keinen wichtigen Unterschied auf Toki Pona, aber manche Aussprachen sind häufiger als andere.
Es gibt zwei Hauptquellen für Variation von Lauten auf Toki Pona: Der Einfluss deiner Muttersprache, und persönliche Vorlieben.
Einfluss von Muttersprachen
Die meisten Toki-Pona-Sprecher sprechen englisch, und viele sprechen auch Spanisch, Französisch, Japanisch, Deutsch, Chinesisch, Russisch, usw. Die Lautsysteme dieser Sprachen sind anders als das von Toki Pona, wodurch jemand, der noch lernt, etwas anders sprechen könnte, als die meisten. Wenn man mehr über die Sprache lernt, führt das aber meistens zu einer häufigeren, neutraleren Aussprache.
Aspiration ist ein Lufthauch, der nach einem Konsonanten kommen kann. Auf Toki Pona sind /p t k/ normalerweise nicht aspiriert. Wer Englisch oder Deutsch spricht, aspiriert sie oft, weil sie auf diesen Sprachen [pʰ tʰ kʰ] aspiriert sind.
Auf Französisch und auf Deutsch ist ⟨s⟩ normalerweise nach Vokalen stimmhaft [z], weswegen Menschen, die Französisch sprechen, oft Wörter wie ‘musi’ als [muzi] aussprechen.
Auf Sprachen wie Deutsch, Russisch, Ungarisch usw., gibt es keinen /w/-Laut, sondern einen ähnlichen /v/-Laut. Menschen, die diese Sprachen sprechen, sprechen manchmal ‘tawa’ als [tava] aus.
Japanisch hat kein /l/, sondern das ähnliche /ɾ/. Du wirst öfters [ɾiɾi] als ‘lili’ in Liedern, die mit Gesangssynthesizersoftware gemacht worden sind, hören, weil die Software oft für Japanisch erstellt wurde.
Auf Russisch gibt es zwei L-Laute: ⟨л⟩ /ɫ/ und ⟨ль⟩ /lʲ/. Sie heißen ‘hart’ und ‘weich’, oder ‘velarisiert’ oder ‘palatalisiert’. Das Toki-Pona-/l/ ist ein neutralerer Laut zwischen den beiden Extremen. Deswegen können Russischsprachige Wörter wie ‘len’ entweder zu ‘hart’ oder zu ‘weich’ aussprechen.
Auf Englisch können die Vokale /ɛ/ (wie in ‘dress’) und /ɔ/ (wie in ‘cloth’) nicht am Ende von einem Wort vorkommen, aber die Vokale /ɛj/ (wie in ‘stay’) und /əw/ (wie in ‘know’) schon. Dadurch sprechen viele Englischsprachige, die Toki Pona lernen, die Vokale entsprechend aus: [ikej], [wasow].
Persönliche Vorlieben
Manche kleinen Unterschiede sind hauptsächlich wegen persönlicher Vorlieben da. Andere werden sie vermutlich nicht mal bemerken, wenn sie es nicht versuchen!
Manche sprechen /t/ als [t] aus, andere als [t̪]. Beide sind in Ordnung. Wenn du den Unterschied nicht kennst, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass es nicht wichtig ist!
Die meisten Sprecher assimilieren /n/-plus-Konsonant-Sequenzen, sodass /n/ mehr wie der Konsonant danach klingen kann. Auf Deutsch sieht man das mit ⟨nk⟩ [ŋk], aber auf Toki Pona hört man auch ständing /np/ [mp].
Das passiert aber hauptsächlich innerhalb von einem Wort, wie anpa, Sonko, linja. Eine Minderheit von Sprechern (so wie mich, kala Asi), machen das auch zwischen Wörtern: Sie sprechen ken pona, ken kama als kem pona, keŋ kama aus.
Wörter, die mit einem Vokal anfangen, sind auch interessant. Weil Wörter mit einem Vokal anfangen könenn, kannst du auf Toki Pona mehrere Vokale, die aufeinanderfolgen, haben: mi sona e ona. Die meisten werden einfach flüssig von einem Vokal zum anderen wechseln. Manche werden das Wort mit einem Glottisschlag anfangen, um die Vokale auseinanderzubringen. Manchmal, vor allem von Sängern, wirst du Wörter, die mit einem [h] anfangen, hören.